Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi ® („Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung“ nach Dr. Wibke Bein-Wierzbinski) steht für ein ganzheitliches Förderkonzept, bei dem der Fokus auf die körperliche Reifung und Entwicklung des Kindes gerichtet ist.
Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi ® ist eine neurophysiologisch orientierte Fördermethode für Kinder mit funktionellen, umschriebenen Entwicklungsstörungen: nicht altersgemäße Fähigkeiten bei der Körperbeherrschung und Bewegung, Sprache, Aufmerksamkeit, sowie Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung.
Körperliche Unreife bzw. motorische Defizite stehen eng im Zusammenhang mit Entwicklungsauffälligkeiten, wie Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Gerade die ersten 12 bis 18 Lebensmonate, in denen das Kind den neuromotorischen Aufrichtungsprozess durchläuft, sind von enormer Bedeutung für die spätere Entwicklung und kognitive Leistungsfähigkeit in der Schule.
Im Alltag fallen Kinder mit Aufrichtungsdefiziten auf durch:
- Übergangene oder falsche Krabbelphase
- Schreibabys
- Eingeschränkte Kopfbeweglichkeit, Kopfgelenksdysfunktion
- Unrunde Bewegungen, unrundes Gangbild mit innenrotierten Beinen
- Haltungsprobleme, krumme/ unruhige Sitzpositionen, Sitzkyphosen
- Tollpatschigkeit
- Auffällige Mundmotorik, fehlender Mundschluss
- Undeutliche Aussprache, Zungenfehlstellung
- Seitigkeitsprobleme
- Lese- und Rechtschreibstörung
- Rechenschwierigkeiten
- Unreife Augenbewegungen, Auffälligkeiten bei der Blickmotorik
- Visuelle Wahrnehmungsstörungen
- Schwierigkeiten in der Grafomotorik, verkrampfte Stifthaltung
- Einnässen, Einkoten
Die PäPKi ® -Förderung umfasst gymnastische Übungen und psychomotorische Spielanregungen zum Nachtrainieren und Unterstützen physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuster. Zielsetzungen sind u.a. Verbesserung der grobmotorischen Koordination, der Feinmotorik, Blickmotorik und Artikulation. Durch die angeleiteten Bewegungsübungen werden die körperlichen Voraussetzungen, die für das schulische Lernvermögen notwendig sind, verbessert. Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi ® ist eine präventive Methode und setzt bereits sehr frühzeitig im Säuglings- bzw. Kleinkindalter an (mittels gezielten Tragegriffen und neuromotorischem Handling physiologische Haltungs- und Bewegungsmuster zu unterstützen).
Schwerpunkt bei der PäPKi ® -Förderung ist das Einbeziehen der Eltern. Diese bekommen gymnastische Übungen als „Handwerkszeug“ vermittelt, um damit im häuslichen Rahmen beim Kind Entwicklungsauffälligkeiten reduzieren zu können.
Weiterführende Seiten:
Tags: Entwicklungs- und Lerntherapie, PäPKi ®, Neuromotorik, neuromotorischer Aufrichtungsprozess, neuromotorische Defizite, neurophysiologisch orientierte Fördermethode, Lernauffälligkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Südburgenland, Bezirk Oberwart, Kohfidisch