Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi ® ist eine neurophysiologisch orientierte Fördermethode für Kinder mit funktionellen, umschriebenen Entwicklungsstörungen: nicht altersgemäße Fähigkeiten bei der Körperbeherrschung und Bewegung, Sprache, Aufmerksamkeit, sowie Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung.
Die PäPKi ® -Förderung umfasst gymnastische Übungen und psychomotorische Spielanregungen zum Nachtrainieren und Unterstützen physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuster. Diese Therapieform kann bereits im Säuglingsalter stattfinden und findet auch noch im Grundschulalter Anwendung. Die Eltern bekommen gymnastische Übungen vorgezeigt, mit denen sie zu Hause im Alltag die körperlichen Defizite des Kindes ausgleichen oder auch die neuromotorischen Abweichungen spielerisch reduzieren können. In Form von gymnastischen (Boden-) Übungen, die unter elterlicher Aufsicht täglich zu Hause durchgeführt werden sollen, wird der Aufrichtungsprozess nachtrainiert. Die aktive Mitarbeit der Eltern ist wesentliche Voraussetzung für den Therapieerfolg.
Auf Basis eines ausführlichen Anamnesegespräches, Beobachtung des Kindes und Auswertung diverser neuromotorischer Diagnoseverfahren (Neuromotorik, frühkindliche Reaktionen, Halte- und Stellsteuerung, Blickdiagnostik, visuelle und visumotorische Kompetenzen) stelle ich fest, welche Auffälligkeiten bei Ihrem Kind vorliegen. Anhand dieser Auffälligkeiten lege ich die individuellen Förderbereiche bzw. Zielsetzungen für Ihr Kind fest. In den gemeinsamen Therapieeinheiten (à 60 Minuten), die alle 6 bis 8 Wochen stattfinden, werde ich mit Ihrem Kind neben psychomotorischen Spielen die PäPKi ® -Übungen einüben, welche dann von Ihnen im häuslichen Setting 6 bis 8 Wochen lang täglich (im Ausmaß von ca. 10 Minuten) weiter geübt werden sollen. Nach etwa sechs Monaten treffen wir uns wieder zu einer gemeinsamen Therapieeinheit, wo mittels Re-Testung ein erstes Resümee gezogen werden kann und bedarfsgerecht weitere bzw. neue PäPKi ® -Übungen gemeinsam eingeübt und für das weitere Üben im häuslichen Setting mitgegeben werden.

PäPKi ® – Förderung im Säuglings- und Kleinkindalter
Bei dieser präventiven Therapiemethode werden Säuglinge mittels gezielten Tragegriffen und neuromotorischem Handling bei ihren physiologischen Haltungs- und Bewegungsmustern unterstützt. Kleinkinder werden mit gymnastischen Übungen und Spielanregungen gezielt in ihrer neuro-motorischen Entwicklung gefördert.
Förderziele im Säuglings- und Kleinkindbereich sind:
- Stützen in Bauchlage und Seitlage
- Unterstützen des Beugetonus in Rückenlage
- Schreibabys
- Unterstützung beim Erlernen des Krabbelns
- Unterstützung beim Erlernen des Gehens / Laufens
- Kontralaterale Bewegungsabläufe anbahnen, Überschreiten der Körpermittellinie, Koordination

PäPKi ® – Förderung im Vorschul- und Schulalter
Mögliche Zielsetzungen sind Verbesserung der grobmotorischen Koordination, Köperbeherrschung bzw. Körperwahrnehmung, Feinmotorik, Blickmotorik und Artikulation. Durch die angeleiteten Bewegungsübungen werden die körperlichen Voraussetzungen, die für das schulische Lernvermögen notwendig sind, verbessert.
Zielgruppe sind Kinder, die im Alltag durch folgende Defizite auffallen:
- Tollpatschigkeit
- Unrunde Bewegungen
- Haltungsprobleme
- Auffällige Mundmotorik
- Undeutliche Aussprache
- Seitigkeitsprobleme
- Lese- und Rechtschreibstörung
- Rechenschwierigkeiten
- Visuelle Wahrnehmungsstörungen
- Schwierigkeiten in der Graphomotorik
- Einnässen, Einkoten

„Bewegung ist der Motor des Lernens.“
(Renate Zimmer)
Weiterführende Seiten:
Tags: Entwicklungs- und Lerntherapie, PäPKi ®, Neuromotorik, neuromotorischer Aufrichtungsprozess, neuromotorische Defizite, neurophysiologisch orientierte Fördermethode, Lernauffälligkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Südburgenland, Bezirk Oberwart, Kohfidisch